Veröffentlicht am 14. Oktober 2019

Im Rahmen der Modernisierung der 3 Schützzüge des Steuerungssystems des CAMON EDF-Kraftwerks in Labarthe-Rivière (31) war IVEA für die neue Motorisierung der Anlage verantwortlich. Dafür wurde ein Schließen bei Stromausfall durch Schwerkraftabsenkung mit kontrollierter Geschwindigkeit entwickelt und auch patentiert.......

In den "Bestimmungen zur Gestaltung" der Spezifikation hieß es kurz und bündig: "Bei einem Ventil, das sich durch Schwerkraft schließt, ermöglicht eine geeignete und leicht zugängliche Vorrichtung die Begrenzung der Abwärtsgeschwindigkeit. Eine besondere Bremse, falls erforderlich, am Ende des Hubes verhindert ein hartes Aufschlagen des beweglichen Organs auf der Schwelle." Diese zwei kleinen Sätze weckten die Kreativität und das Fachwissen von IVEA, die mit der Remotorisierung des ehrwürdigen Bauwerks aus dem Jahr 1933 beauftragt wurde.

Das Prinzip eines Kraftwerks

Das alte Bremssystem

Diese Anlage hat IVEA entwickelt, gefertigt und in Betrieb genommen. Bestehend aus gekoppelten Zahnstangenantrieben mit Motorisierung zum Öffnen und Schließen durch Schwerkraft. (Kraft: 420 kN / Hub 5000 mm). Ein leistungsstarkes System, das es ermöglicht, die die Schütztafel zu heben, in der geöffneten Position zu halten und automatisch zu Schließen, sobald die Stromversorgung unterbrochen wird.
A :Zahnstangenantrieb mit Zahnstange . C : Motor ohne Selbsthemmung . 
  E : Kardan Antriebswelle.   D : Bremsmodul



Dank seiner Erfahrungen und Technikern hat Ivea es ermöglicht, eine autonome und innovative Vorrichtung zu entwerfen, zu testen und zu validieren, um die Absenkgeschwindigkeit des Schütz zu regulieren und das Ende des Hubs zu dämpfen! Ein großer technologischer Fortschritt, der wartungsfreundlich und zuverlässig funktioniert und die Anmeldung eines Patents wert war.....

 

<i class="icon-arrow_top"></i>